Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik (2/2021)

Pavel Knápek: Gewalt und Entmenschlichung in Georg K. Glasers Romanen Schluckebier und Geheimnis und Gewalt ● Václava Beyerová: Angst als mangelnde Hoffnung : Marianne Grubers Erinnerungen eines Narren (2012) ● Alžbeta Jurkovičová: Don't sell tobacco to Dante: scribbled images of Tage Danielsson's Inferno ● Romana Švachová: How to '(not) Arrive': Hélène Cixous's and Sara Stridsberg's drama vs. appropriation ● Josef Šebek: Social space, physical space, representation of space: spatiality and Bourdieu's theory of the literary field ● Jan Budňák: Ein zweisprachiges Feld – zwei einsprachige Felder? : Brünner Literatur in den 1860er und den 1920er Jahren ● Zuzana Urválková: Die Erzählung "Pan učitel" von Božena Němcová zwischen Texten und Kontexten ● Johann Georg Lughofer: Poetry Slam: heterogen und mehrsprachig im literarischen Feld ● Tamara Bučková: [Hrdličková, Jana. Zweiter Weltkrieg und Shoah in der deutschsprachigen hermetischen Lyrik nach 1945]

  • Dimensions: 17 × 24
  • ISSN: 1803-7380
2022, iss. 2
7.94

Libuše Spáčilová: Rechtstermini in der frühneuhochdeutschen Olmützer Gerichtsordnung (1550) und deren tschechischer Übersetzung (1642) : Fallstudie zur Entwicklung des Rechtsvokabulars in beiden Sprachen ● Dalibor Zeman: Deutsche Entlehnungen in der südmährischen Varietät : einige Bemerkungen zum deutsch-tschechischen Sprachkontakt ● Monika Stržínková: Wahrnehmung des Todes in der mittelalterlichen und modernen Gesellschaft am Beispiel von "Der Ackermann aus Böhmen" und "Jedermann" ● Jürgen Eder: "Allmählich kriegt man vor Kafkas Vater, vor Möbeln und selbst vor Felice Respekt" : Hermann Kafkas Herkunft und deren Präsenz im Werk des Sohnes ● Jens Flemming: Geostrategische Ziele und kulturpolitische Konstruktionen : Mitteleuropa im deutschen Denken des 20. Jahrhunderts ● Alžběta Peštová: Führerkonzepte in den Brünner Romanen von Karl Hans Strobl und Karl Wilhelm Fritsch ●
Adam Drozdek: Sulzer and the orderliness of nature ● Anna Olszewska: Tegn på språklig kjønnsdiskriminering i norsk og polsk ● Jan Dlask, Margita Gáborová: Edith Södergran och hennes efterföljare i översättning i före detta Tjeckoslovakien ● Tomáš Bratina: Gender change in the indrefinnmarksmål dialect ● Christine Pretzl: Buchbesprechungen [Greule, Albrecht; Seyferth, Sebastian. Historische Textgrammatik des Deutschen: ein Arbeitsbuch] ● Marcelina Kałasznik [Adams, Marina; Baumann, Klaus-Dieter; Kalverkämper, Hartwig (Hg.). Fachkommunikationsforschung im Spannungsfeld von Methoden, Instrumenten und Fächern] ● Jiřina Malá [Lüger, Heinz-Helmut; Bergerová, Hana; Schuppener, Georg (Hg). Phraseme und ihr kommunikatives Potential] ● Ingrid Hudabiunigg [Müller, Wilhelm. Písně z Františkových Lázní u Chebu = Lieder aus Franzensbad bei Eger] ● Richard Guniš: Warum E.T.A. Hoffmann lesen? : "Wer wagt, durch das Reich der Träume zu schreiten, gelangt zur Wahrheit." ●
Adéla Ficová: 100 years/100books : a celebration of the Czech-Norwegian diplomatic relations ● Edita Fialová, Tereza Vyorálková: GAL-Tagung zur Angewandten Linguistik in Würzburg 2022 : ein Konferenzbericht

In stock 3 pieces.
2022, iss. 1
7.94

Marc le Clercq: Beste Wilken : [Inleiding] ● Hubert van den Berg, Albert Gielen: Een wat lange kerstvakantie in Tsjechoslowakije, maar wel economisch : over een drietal lezingen van de Nederlandse avant-gardistische vormgever, fotograaf en filmmaker Paul Schuitema in Brno en Praag begin januari 1936 ● Bas Hamers: Wilken Engelbrecht als inspirator ● Pavlína Knap-Dlouhá: Automatische vertaling: een levensvatbare oplossing voor het recht? ● Kateřina Křížová: Functieverba in Nederlandse verbonominale constructies ● Jelica Novaković-Lopušina: Nederlandse medische hulp aan Servië: 1919–1921 de verslagen van dr. Van Hamel en dr. J.E. Lieneman ● Twan Zegers: Meertalige praktijken in het eentalige paradigma : Jacques Presser en Franz Kafka ● Kees Mercks: Brief aan Wilken Engelbrecht

In stock 3 pieces.
2021, iss. 2
7.94

Pavel Knápek: Gewalt und Entmenschlichung in Georg K. Glasers Romanen Schluckebier und Geheimnis und Gewalt ● Václava Beyerová: Angst als mangelnde Hoffnung : Marianne Grubers Erinnerungen eines Narren (2012) ● Alžbeta Jurkovičová: Don't sell tobacco to Dante: scribbled images of Tage Danielsson's Inferno ● Romana Švachová: How to '(not) Arrive': Hélène Cixous's and Sara Stridsberg's drama vs. appropriation ● Josef Šebek: Social space, physical space, representation of space: spatiality and Bourdieu's theory of the literary field ● Jan Budňák: Ein zweisprachiges Feld – zwei einsprachige Felder? : Brünner Literatur in den 1860er und den 1920er Jahren ● Zuzana Urválková: Die Erzählung "Pan učitel" von Božena Němcová zwischen Texten und Kontexten ● Johann Georg Lughofer: Poetry Slam: heterogen und mehrsprachig im literarischen Feld ● Tamara Bučková: [Hrdličková, Jana. Zweiter Weltkrieg und Shoah in der deutschsprachigen hermetischen Lyrik nach 1945]

In stock 2 pieces.
2021, iss. 1
7.94

Karsten Rinas, Juraj Leško: Deutsch-tschechischer Sprachvergleich an unerwarteter Stelle : Jan Slavomír Tomíčeks 'Pravopis český' (1850) ● Agnes Kim, Maria Schinko: Variation der Präpositionswahl in direktiven Argumenten im Tschechischen und Deutschen kontrastiv ● Marcelina Kałasznik: Bild des Arztes in der deutschen Sprache (am lexikographischen Material) ● Jürgen Eder: Von Literatur ist alles bis Emma Angeline : ein Plädoyer für Booktube ● Zdeněk Pecka: Dichtung und Daten : Programmcode und das Werk des österreichischen Künstlers Jörg Piringer ● Maarten Rombouts, Paola Brodej: Čudnovate zgode šegrta Hlapića: vertalend bruggen bouwen ● Marta Kostelecká: Effe nog eens zeggen : de weggelaten klanken in het Nederlands – de afgebroken bruggen voor een Tsjech? ● Iva Zündorf: [Piirainen, Elisabeth; Filatkina, Natalia; Stumpf, Sören; Pfeiffer; Christian (eds.). Formulaic language and new data : theoretical and methodological implications] ●
Marcelina Kałasznik: [Antos, Gerd. Wissenskommunikation: ausgewählte Aufsätze] ● Dalibor Zeman: [Müller, Wolfgang; Ebner, Jakob. Das Gegenwort-Wörterbuch: ein Kontrastwörterbuch mit Gebrauchshinweisen] ● Jürgen Eder: [Lange, Peter. Prag empfing uns als Verwandte: die Familie Mann und die Tschechen] ● Petr Pytlík: [Němec, Mirek. Ve státním zájmu?: národnostní problematika ve středním školství meziválečného Československa] ● Miluše Juříčková: [Gáborová, Margita. Stopy severu v nemeckojazyčnej tlači Bratislavy v rokoch 1918–1929] ● Monika Pielczyk: [Schuppener, Georg; Jičínská, Veronika; Kałasznik, Marcelina, hrsg. Germanistische Forschungsfragen in Trnava, Ústí nad Labem und Wrocław. II] ● Aleksandra Lidzba: Bericht über das 2. Internationale Doktorandenseminar im Rahmen des Projekts Internationalisierung und Weiterentwicklung des Doktorandenstudiums, Projektnummer: 2018-1-SK01-KA203-046375, 9.–13. November 2019, online

In stock 1 piece.
2020, iss. 2
7.94

Jan Budňák, Veronika Králová, Aleš Urválek: Vorwort ● Aleš Urválek: 1945 als Zäsur? Einige Zeitschriften der ersten Stunde mit Merkur und Joachim Moras im Mittelpunkt ● Christian Adam: "Wir begannen nicht im Jahre Null!" Bestseller, Autoren, Leser in Deutschland vor und nach 1945 ● Jana Hrdličková: Die deutschsprachige Lyrik und die 'Stunde Null' 1945 ● Juliane Werner: Die Welt von Gestern und ihre Widersacher : (Dis)kontinuitäten in der österreichischen Nachkriegsliteratur ● Manfred Weinberg: Die 'Große Kontroverse' wiedergelesen ● Jörg Krappmann: Kreuder Abroad. Zur Identitätskonstruktion eines problematischen Erfolgsautors ● Veronika Králová: Neuanfänge und Kontinuitäten im Westdeutschland der 1950er Jahre am Beispiel der Rezeption moderner Architektur in rowohlts deutscher enzyklopädie ● Christian Drobe: Grenzen der Freiheit? Werner Haftmann und die frühen Kunstdebatten im Jahresring ● Jan Budňák: Ludwig Winder als Österreicher und Tschechoslowake : Einleitung zum Themenschwerpunkt des Heftes ●
Manfred Weinberg: Was ist ein Franz-Ferdinand-Roman? Und warum schreibt man einen solchen 1937? Zu Ludwig Winders Der Thronfolger ● Ladislav Futtera: Folgen des Thronfolgers Die erste Rezeptionswelle des Franz-Ferdinand-Romans ● Kristina Lahl: Die Macht des Peripheren. Zu den Grenzen klarer Zuschreibungen anhand Winders Nachgeholten Freuden ● Wolfgang Müller-Funk: Ludwig Winders Psychogramm und seine Bezugnahme auf die Psychoanalyse in Der Thronfolger und in Die nachgeholten Freuden ● Erkan Osmanović: "Ich halte die meisten‚ anständigen' Menschen für Schwindler". Zu Scham und Schuld bei Ludwig Winders Lechowski ● Jan Budňák: Ludwig Winder in der Deutschen Zeitung Bohemia. Prolegomena zu einem tschechoslowakischen Journalisten ● Anežka Klimentová: Die Schönheit als Analogie zur Liebe? Darstellung der Liebe im Roman Hugo. Tragödie eines Knaben ● Kristýna Sedláčková: Theologie des bösen Gottes in Ludwig Winders Roman Die nachgeholten Freuden am Beispiel der Figur Adam Dupic ●
Veronika Králová: Das Haus als Metonymie und Methode anhand von Exiltexten Ludwig Winders ● Anna Gašparová, Kristina Winkler: Macht durch Geld. Ludwig Winders Die nachgeholten Freuden und Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame im Vergleich ● Jiřina Malá: [Demčišák, Ján; Hornáček Banášová, Monika. Germanistische Forschungsfragen in Trnava, Ústí nad Labem und Wroclaw. Band 1. Schriftenreihe Doktorandumforum Auslandsgermanistik. Herausgegeben von Georg Schuppener, Renata Cornejo, Joanna Szczek] ● Erkan Osmanović: [Puech, Chantal. Ludwig Winder – das Prosawerk. Wege aus der Unmündigkeit – eine Ethik des Handelns und der Pflicht. Aus dem Französischen von Mechthild Coustillac.]

In stock 3 pieces.
2020, iss. 1
7.94

Markéta Hotařová, Iva Zündorf: Sprachliche Konfigurationen im wissenschaftlichens Diskurs : theoretische Prämissen und methodologische Herausforderungen der n-Gram-Analyse für die Erforschung der wissenschaftssprachlichen Typik ● Eva Janečková: Sprachpuristische Bestrebungen des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Verdeutschungswörterbuchs von Johann Gottfried Sommer ● Michaela Kaňovská: Metaphern als stilistische Textelemente in den Leitartikeln des Mährischen Tagblatts ● Martin Lachout, Eva Krovová, Ondřej Moc: Anwendung von Lernstrategien bei Hochschulstudierenden im Bereich Deutsch ● Paulina Horbowicz, Marta Olga Janik: The Norwegian particles jo and nok in second language writing : a qualitative study of three learner groups from the ASK-corpus ● Marcelina Kałasznik: [Biskup, Maria. Zu den Aktionsarten im Deutschen: korpusbasierte Untersuchung der semantischen Leistung des Verbalpräfixes "ver-"] ● Aleksandra Lidzba: [Linguistische Treffen in Wrocław, Vol. 16, 2019 (II)] ●
Martin Lachout: [Schuppener, Georg. Basiswissen Varietäten des Deutschen] ● Jürgen Eder: [Urválek, Aleš. Das deutsche Problem in der nachkriegsdeutschen Literatur und der Geschichtswissenschaft] ● Johannes Köck: [Dirim, İnci; Mecheril, Paul u. a. Heterogenität, Sprache(n), Bildung: eine differenz- und diskriminierungstheorethische Einführung] ● Markéta Hotařová: Bericht über die 2. internationale Tagung zu Fachsprachen: Fachkommunikation im Wandel II, 6.–8. November 2019, Zentrum für Fachsprachenforschung, Universität Ostrava ● Markéta Hotařová: Wie deutsche und tschechische Nachwuchswissenschaftlerinnen interkulturell interagieren ● Martina Trombíková, Jitka Gryčová, Jan Hanzlík, Marie Pavlatová, Jan Moravec, Anna Odvárková, Anežka Doleželová, Tereza Laktišová, Mária Kapustová: Leipziger Buchmesse 2019 – zwischen Tradition und Eventkultur : ein studentischer Exkursionsbericht

In stock 3 pieces.
2019, iss. 2
7.94

Johannes Köck, Vlastimil Brom: Einleitung
● Constantin Wagner: Zwischen Verstehen und Verweisen : (Post-)Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache
● Sara Hägi-Mead: Tabus und Integration : Willkommen in Deutschland
● Věra Janíková: Kulturreflexives Lernen im Hochschulunterricht DaF am Beispiel des Konzepts der Erinnerungsorte
● Thomas Fritz: Mehrsprachigkeit in Wiens Straßen und Märkten
● Johannes Köck: Migrationsgesellschaftliche Erinnerungsorte auf heimatkritischer Grundlage : Konturen eines Didaktisierungskonzeptes für die Erwachsenenbildung DaF/DaZ
● Libuše Spáčilová: Die Negation kontrastiv : einige Bemerkungen zur Negation im deutschen Meißner Rechtsbuch und in den tschechischen Übersetzungen aus dem 15. und 16. Jahrhundert
● Lenka Vaňková, Václav Bok: Zur deutschen Übersetzung des 'Circa instans' im 'Medizinischen Kompendium des Juden von Salms'
● Kristýna Solomon: Paradoxe Mutationen? : zu Gattungsinterferenzen im Minnesang: Tagelied-Wechsel und Pastourelle-Tagelied

In stock 3 pieces.
2019, Supplementum
7.94

Johannes Köck; Vlastimil Brom: Einleitung ● Constantin Wagner: Zwischen Verstehen und Verweisen : (Post-)Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache ● Sara Hägi-Mead: Tabus und Integration : Willkommen in Deutschland ● Věra Janíková: Kulturreflexives Lernen im Hochschulunterricht DaF am Beispiel des Konzepts der Erinnerungsorte ● Thomas Fritz: Mehrsprachigkeit in Wiens Straßen und Märkten ● Johannes Köck: Migrationsgesellschaftliche Erinnerungsorte auf heimatkritischer Grundlage : Konturen eines Didaktisierungskonzeptes für die Erwachsenenbildung DaF/DaZ ● Libuše Spáčilová: Die Negation kontrastiv : einige Bemerkungen zur Negation im deutschen Meißner Rechtsbuch und in den tschechischen Übersetzungen aus dem 15. und 16. Jahrhundert

In stock 3 pieces.
2019, iss. 1
7.94

Joanna Szczęk: (BE)SCHIMPFEN im deutschen und polnischen Kontrast – Soziolinguistische und pragmatische Aspekte einer Sprechhandlung (am Beispiel der tierischen Schimpfnamen) ● Boris Blahak: Pilsnerisch' reden Dokumentation, Popularisierung und Inszenierung einer städtischen Umgangssprache als 'lieu de mémoire' ● Michal Rubáš: Zeichen und die epistemische Asymmetrie ● Jan Ciosk: Wie tönen die Tschechen ihre Aussagen ab? : eine Auseinandersetzung mit Abtönungskonstruktionen im (gesprochenen) Tschechischen und ihrer Übersetzung ins Deutsche ● Petr Kuthan: Weg und Ziel des Terrors im Terrorismusdiskurs ● Václava Beyerová; Markéta Hotařová: Literaturwissenschaftliche und sprachwissenschaftliche Analysen Hand in Hand am Beispiel der Konzeptualisierung von "Angst" im Erzählband Protokolle der Angst von Marianne Gruber

In stock 3 pieces.
2018, iss. 2
7.94

Manfred Müller/ Umwege oder. Versuch einer Einführung in Leben und Werk Heimito von Doderers ● Gerald Sommer / Tlopatsch, Wewerka, Drobil & Co. zu einigen tschechischen Figuren im Werk Heimito von Doderers ● Aleš Urválek / "Ich möchte Ihnen sagen, lieber Herr Paeschke, dass ich mich zum Kreise jener zähle, die dem 'Merkur' nahe und Ihnen immer zur Verfügung stehen." Heimito von Doderer im frühen bundesrepublikanischen Literaturbetrieb ● Richard Guniš, Erkan Osmanović / Ein Doderer in der Tschechoslowakei. Richard Gottlieb Wilhelm von Doderers Zeit in Schlesien ● Anna Kovaříková / "Dort unten" Die frühneuhochdeutsche Handschrift in Doderers Roman Die Dämonen und ihre Übersetzung ins Tschechische ● Veronika Horáčková / Ein Beitrag zur Rezeption Heimito von Doderers in Tschechien

Watch availability
The goods are not in stock.
2018, Supplementum
7.94

Daniela Tinková / Selbstmordstrieb auf den Leib eingeschrieben. Selbsttötungsdebatte in der französischen und deutschen medizinischen Literatur um die Wende des 8. und 9. Jahrhunderts ●

Johann Georg  Lughofer / "Soldaten sind Selbstmörder" der suizidale Kriegsheld in der österreichischen Literatur ● Aleš Urválek / Variationen literarischer Freitodbilder um 980

  • Matthias Schöning / Suizid und Ehre in Schnitzlers Erzählung Spiel im Morgengrauen ●

Erkan Osmanović / "Ich rede jetzt nicht direkt persönlich, denn ich bin darüber momentan hinaus …" der Suizid als Selbsttechnik der Subjektspaltung am Beispiel von Horváths Glaube, Liebe, Hoffnung ● Stephan Kurz / Ansteckungen, Spaltungen, Variationen zum Schreiben oder Töten. Erzählte Suizide seit Werther

In stock 2 pieces.
2018, iss. 1
7.94

Lavinia Heller / Internationalisierung der Translationswissenschaft? Zum Aktualitäts-
defizit der De-Westernizing-Debatte ● 

Markéta Ederová / Dazwischen und mittendrin. Zu den Verschränkungen von Überset-
zungs- und Kulturwissenschaft nach dem Translational Turn  ● 

Gabriela Rykalová / Übersetzung als Problemlösung  ● 
Markéta Šmalcová / Die Problematik der Genera der Substantive in der Übersetzung
von Märchen  ● 
Iva Zündorf / Korpuslinguistik und Übersetzung von Konnektoren. Zur Bedeutung
von repräsentativen Datensammlungen und korpusbasierten sprachwissenschaftlichen
Analysen für die Übersetzungspraxis  ● 
Markéta Valíčková / Möglichkeiten der korpusbasierten sprachwissenschaftlichen
Analyse. Am Beispiel der Extraktion von Kollokationen im Intercorp und Sketch
Engine ● 

In stock 2 pieces.
2017, iss. 1
7.94

Katarzyna Tryczyńska / Over de culturele uitwisseling tussen de Lage Landen
en Polen aan de hand van de Nederlandse vertalingen van de Poolse hedendaagse
literatuur ● 
Orsolya Varga / Lijster of winterkoninkje? Het vertalen van de bijzondere wereld
van Annie M.G. Schmidt ● 
Nikolay Popov / Cultuurspecifieke woorden van Turkse origine in vertaling uit
het Bulgaars in het Nederlands en het Duits ● 
Ewa Majewska / Gebruik van persoonsnamen in de Nederlandse vaktaal
van de geneeskunde  ● 
Kaloyan Velikov / Over de problemen bij de transcriptie van Nederlandse
eigennamen in het Bulgaars  ● 
Katarzyna Wiercińska / Aanspreekvormen en het linguïstische beeld van de sociale
relaties in Vlaanderen ● 

In stock 2 pieces.
2017, iss. 2
7.94

Karsten Rinas / Zum Zirkel von Beschreibung und Normierung, dargestellt
am Beispiel der deutschen Interpunktionslehre . ● 
Jana Adamusová, Karsten Rinas / Die Textgliederung in Christian Pudors Grammatik
(1672)  ● 
Markéta Ederová / „Ich werde hier sagen, was ich will!“ Sprachkritische Betrachtungen
und Kritik an der Sprachkritik im Kontext des aktuellen Flüchtlingsdiskurses . ● 
Kamila Puchnarová / Schlagwörter in der Sprache der Politik. Am Beispiel
der Fernsehtalkshow „Günther Jauch“  ● 
Michal Rubáš / Derrida und Saussure aus der hermeneutischen Perspektive
als Ausgangspunkt für die Schlichtung eines diskurssemantischen Streites ● 
Marie Krappmann / Der Kampf mit der „Anderen Seite“. Grenzen der kulturellen
Transposition in der Übersetzung eines jiddischen Textes aus dem 18. Jh.
ins Tschechische ● 

In stock 2 pieces.
2016, iss. 2
7.94

Veronika Opletalová / Bildakt, Bildkritik und Bildlinguistik. Der pictorial turn
aus fachsprachentheoretischer Sicht ● 
Martin Mostýn / RE: Rösleinflechte??? Ich denke, dass wird eher Röschenflechte sein...
Zum Gebrauch medizinischer Termini durch Ärzte und Patienten
in Online-Diskussionsforen  ● 
Tereza Hrabcová / Diskursanalytische Untersuchungen zur Volkszählung von 1890
am Beispiel des Aussiger Anzeigers und der Zeitung Česká stráž  ● 
Boris Blahak / „Bäim, däi ham zwoa Kepf“. Dialekt als dramaturgisches Medium
grenzregionaler Identität in ostbayerischen Hussiten-Festspielen  ● 
Iveta Zlá / Literarische Gestaltung des Grafen Albert Joseph Hoditz (1706–1778)
in der Novelle August Lewalds „Roswalde“  ● 
Miroslav Urbanec / Herrscherfiguren als Ausdruck des Idealen. Franz Grillparzers Rudolf
von Habsburg und Stanislav Loms Karel IV. ●

In stock 2 pieces.
2016, iss. 1
7.94

Otto Martin Christensen / Strukturalisme: et romantisk prosjekt? ● 
Margita Gáborová / Der Fall Nobile / Amundsen: Das mediale Ereignis in den Zeitungen
Pressburger Zeitung und Neue Freie Presse im Jahr 1928 ● 
Arnfinn Åslund / Kritikk av den rene heteronomi
Lyrikk og retorikk hos Bjørnson, Gill og Johannesen ● 
Romana Švachová / The Childish Unga Klara: Contemporary Swedish Children’s Theatre
and its Experimental Aesthetics  ● 
Magdalena Żmuda-Trzebiatowska / Arbetarrealism med ett stänk av magi Huset vid Flon
av Kjell Johansson som en berättelse om folkhemmet  ● 
Therese Alvik / Norske politiansattes deltakelse i arrestasjoner av jøder  ● 
Aleksandra Wilkus-Wyrwa / En gjendiktet aura? Noen bemerkninger til Wisława
Szymborskas lyrikk i Norge

In stock 5 pieces.

No item matches your selection.